Wer kann Frühförderin* werden? Stellenangebot, Gehalt und Perspektiven in der Frühförderung
Interview mit Nicole Koch über ihr Stellenangebot, das mögliche Gehalt und die Perspektiven in der Frühförderung
Interview mit Nicole Koch über ihr Stellenangebot, das mögliche Gehalt und die Perspektiven in der Frühförderung
Welche Fortbildungen kann man steuerlich absetzen? Arbeitnehmer können Ausgaben für beruflich veranlasste Fort- und Weiterbildungen sowie Fachkundeprüfungen, wie zum Beispiel die des IFLW, in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten in ihrer Steuererklärung angeben und so von der Steuer absetzen. Das bedeutet, dass die Weiterbildungskosten vom Jahresgehalt abgezogen werden und nur die Differenz versteuert werden muss. Wichtig
Hat ADHS in der Pandemie wirklich zugenommen? Wie Lebensumstände das Verhalten beeinflussen Am 4. Juni 2021 erschien im SPIEGEL (Ausgabe 23/2021) der Artikel „Was wirklich gegen ADHS helfen könnte“. Darin findet sich die nicht durch Studien belegte Aussage, dass das „Zappelphilipp-Syndrom“ in der Pandemie zugenommen habe. Es wird auf die Aussagen einiger Kinderärztinnen und eines Psychotherapeuten
Mindestens eine Milliarde für Nachhilfe Die Schulschließungen haben zu enormen Lernlücken bei den Schülerinnen und Schülern geführt. Mindestens 20 Prozent sollen laut Deutscher Lehrerverband (DL) einen stark erhöhten Förderbedarf haben. Wie diese Kinder und Jugendlichen aufgefangen werden können und der nicht vermittelte Lernstoff aufgeholt werden kann, ist aktuell Gegenstand von Diskussionen in Politik und Pädagogik.
Berufliche Chancen in der Nachhilfe und Lerntherapie durch Corona Weiterlesen »
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Schulschließungen haben den lerntherapeutischen Förderbedarf stark ansteigen lassen. Nie war es sinnvoller, Lerntherapie auch in der Schule stattfinden zu lassen. Wir haben mit der Lerntherapeutin Susanne Seyfried über ihre Teilzeittätigkeit an einer Grundschule in Baden-Württemberg gesprochen. Sie setzt sich für mehr Unterstützung von Schülern mit einer Legasthenie und/oder Dyskalkulie ein und für eine Anerkennung von
Lerntherapie in der Schule – Interview mit der Lerntherapeutin Susanne Seyfried Weiterlesen »
Interview mit Saskia Leinau-Madh, Inhaberin des Lernzentrums Leinau in Dresden Jede Woche erhält das IFLW Anfragen von lerntherapeutischen Einrichtungen in ganz Deutschland, die dringend Mitarbeiter/innen suchen: Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten oder auf Leserechtschreibschwäche bzw. Legasthenie und/oder Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie spezialisierte Fachleute. Was erwartet Sie in diesen Praxen, Schulen und Lernzentren? Wer kann sich bewerben? Wir haben
Es gibt einen neuen Erziehungsstil und der verheißt nichts Gutes. Das Schlimme daran: Er erfasst Eltern oft ganz unbemerkt. Auch ich war schon Rasenmähermama. Was ist das, warum schadet die Methode unseren Kindern auf lange Sicht und welche Wege führen aus der Erziehungsfalle? Bedenkliche Steigerung: Helikoptern und Rasenmähen Eltern, die ihre Kinder am liebsten die gesamte
Mütter als Problemlöser: Per Rasenmäher zum Abitur Weiterlesen »
Nachhilfe wird häufig nur als Nebenjob oder berufliche Zwischenlösung betrachtet, dabei kann eine Tätigkeit als Nachhilfelehrer/in durchaus als lohnender Haupterwerb ausgeübt werden. Lesen Sie, wie sich Nachhilfe in Deutschland etabliert hat und 6 gute Gründe, warum Nachhilfelehrer ein echter Beruf ist. 1. Nachhilfelehrer – ein Beruf mit Tradition Bereits im 18. und 19. Jahrhundert war eine Tätigkeit
Die Lehrerin und Kunstpädagogin Sabine Meiners ist Absolventin der Ausbildung zur Frühförderin und hat mit Christine Falk-Frühbrodt, Pädagogische Leitung des IFLW – Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung, über ihre Erfahrungen mit dem IFLW und den Nutzen der Ausbildung für ihre berufliche Entwicklung gesprochen. Christine Falk-Frühbrodt: Sie haben Lehramt und Kunstpädagogik studiert und im Juni 2017 unsere
Erfahrungen mit dem IFLW: Frühförderin Sabine Meiners im Interview Weiterlesen »
Über eine Methode, die funktionieren kann und trotzdem abgeschafft gehört Wohl keine andere Lese- und Rechtschreiblernmethode ist so umstritten wie das von Jürgen Reichen in den 80er-Jahren entwickelte Schreiben nach Gehör. Der Reformpädagoge nannte seinen Ansatz „Lesen durch Schreiben“ und unter diesem Namen ist er bis heute bekannt. Reichen ging davon aus, dass Kinder umso
Lesen durch Schreiben (Schreiben nach Gehör) füllt die Lerntherapiepraxen Weiterlesen »