| Termine | |||
|---|---|---|---|
| Ort | Beginn | Dauer | Veranstaltungsnummer |
| beliebig (Fernstudium ohne Präsenzanteil) | jederzeit | 120 Tage | ADHS-623-FL |
Zielgruppe
Der Fernlehrgang richtet sich an Interessierte, die unaufmerksame, impulsive und unruhige Kinder und Jugendliche mit und ohne ADHS-Diagnose in ihrem beruflichen Umfeld erleben. Zur Zielgruppe gehören u.a. Pädagoginnen (z.B. Lehrer, Erzieherinnen), Therapeuten, Psychologen und alle, die mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern und Jugendlichen arbeiten oder arbeiten möchten.
Diese Fortbildung kann zur Prüfungsvorbereitung auf unsere Online-Fachkundeprüfung "ADHS-Trainer/in für Kinder und Jugendliche (IFLW)" dienen. Die Teilnahme an der Fortbildung ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachkundeprüfung.
Fortbildungsziele
Ziel der Fortbildung ist die Leitung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationstrainings auf Grundlage des Marburger Konzentrationstrainings von Krowatschek (MKT) und des "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" von Lauth/Schlottke:
- Vermittlung von Kenntnissen zur Durchführung des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) von Dieter Krowatschek und des „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ von Prof. Lauth und Prof. Schlottke
- Vermittlung von Kenntnissen zur Unterstützung von Eltern und Lehrern im Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern und Jugendlichen (Elternberatung, Lehrerberatung)
- Befähigung, die Vor- und Nachteile des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) und des „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ zu erkennen und zu entscheiden, welches der beiden Programme zu welchem Kind bzw. Jugendlichen passt
Inhalte
- Grundsätzliches zu ADHS: Erscheinungsbild, Ursachen, Diagnostik
- Aufmerksamkeit & Konzentration – Möglichkeiten und Grenzen eines Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationstrainings
- Konzeption, Methoden und Durchführung des Marburger Konzentrationstrainings (MKT)
- Zugrundeliegende pädagogisch-psychologische bzw. therapeutische Verfahren
- Ziele, Inhalte, Aufbau
- Ablauf der Trainingseinheiten
- Elternarbeit auf Grundlage des MKT
- Typische Schwierigkeiten bei der Durchführung des MKT
- Kritische Einschätzung des MKT
- Konzeption, Methoden und Durchführung des Programms von Lauth/Schlottke
- Zugrundeliegende therapeutische Verfahren
- Ziele, Inhalte, Aufbau
- Basistraining und Strategietraining mit Fallbeispielen
- Aufbau und Ablauf der Trainingseinheiten
- Elternberatung nach Lauth/Schlottke
- Lehrerberatung
- Kritische Einschätzung des Programms von Lauth/Schlottke
- Vergleich der beiden Trainingsprogramme: Vor- und Nachteile in der Praxis
- Finanzierung von Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationstrainings (z.B. als Eingliederungshilfe oder Präventionskurse)
Leseprobe
Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis und das erste Kapitel als Leseprobe (PDF) herunterladen. Zum Anzeigen der Leseprobe benötigen Sie die aktuelle Version des Adobe Readers.
Perspektiven
Die Inhalte des Fernlehrgangs „ADHS-Training für Kinder und Jugendliche“ können u.a. in den folgenden Bereichen angewendet werden:
- Leitung des MKT im schulischen oder außerschulischen Bereich z.B. Lerntherapie, Nachhilfe)
- Leitung von Aufmerksamkeitstrainings nach Lauth/Schlottke in der Ergo- oder Lerntherapie
- Beratung von Eltern mit Fragen zum Themenfeld Aufmerksamkeit & Konzentration im Rahmen der derzeitigen beruflichen Tätigkeit oder in einer für diese Zwecke gegründeten Praxis
- Lehrerberatung (z.B. Vermittlung von Strategien für den Unterricht)
Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich die Fachkundeprüfung "ADHS-Trainer/in für Kinder und Jugendliche (IFLW)" zu absolvieren und damit das Zertifikat, den Fachkundenachweis und das IFLW-Prüfsiegel erhalten.
Dauer, Umfang, Ablauf
Sie können diesen Fernlehrgang jederzeit beginnen und lernen in Ihrem persönlichen Tempo an einem beliebigen Ort. Präsenzseminare gibt es nicht. 120 Tage haben Sie Zugang zu unserem benutzerfreundlichen Online-Studienzentrum. Dort können Sie das Manual zum Fernstudiengang herunterladen, ansehen, ausdrucken und auf Ihrem PC dauerhaft speichern. Enthalten sind das Manual, ein Glossar sowie eine Arbeits- und Lernanleitung. Ihren Lernfortschritt überprüfen Sie mit zwei freiwilligen und unbenoteten Online-Selbsttests beliebig oft selbst. Zusätzlich haben Sie Zugang zu unserem Online-Fachforum und können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen. Ihre organisatorischen Fragen beantworten wir gerne per E-Mail. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt erfahrungsgemäß ca. vier Stunden pro Woche (insgesamt 60 Zeitstunden), wobei dieser vom individuellen Lerntempo und Vorkenntnissen abhängig ist. Für die Teilnahme am Fernstudiengang ist der Erwerb des „Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder“ (rote Mappe) und das Buch „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ von Lauth/Schlottke erforderlich. Beides ist im Buchhandel erhältlich.
Abschluss
Ihre Teilnahme bescheinigen wir nach Ende des Lehrgangs mit einer elektronischen Teilnahmebescheinigung (PDF), die den Lehrgangstitel, Ihre Teilnahmedauer und die vermittelten Themen enthält. Falls Sie den Lehrgang bereits vor seinem regulären Ende vollständig bearbeitet haben, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit. Sie erhalten die Teilnahmebescheinigung dann umgehend zugesendet.
Häufig gestellte Fragen
1. Sind die Mappen des Marburger Konzentrationstraining (MKT) und das Buch „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ von Lauth/Schlottke im Leistungsumfang enthalten?
Nein. Für die Teilnahme am Fernstudiengang und die nachfolgende Anwendung ist der Erwerb des „Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder“ (rote Mappe) und des Buchs „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ erforderlich. Beides ist im Buchhandel erhältlich.
2. Ist die Fachkundeprüfung "ADHS-Trainer/in für Kinder und Jugendliche (IFLW)" in der Teilnahmegebühr des Fernstudiengangs enthalten?
Nein. Eine Teilnahme an der Fachkundeprüfung "ADHS-Trainer/in für Kinder und Jugendliche (IFLW)" erfordert eine separate Anmeldung.
3. Sind die Lehrgangsunterlagen aktuell?
Ja. Alle Unterlagen des IFLW entsprechen dem derzeitigen wissenschaftlichen Stand und werden fortlaufend aktualisiert.
4. Kann ich die Teilnahmegebühr in Teilbeträgen zahlen?
Nein. Die Zahlung der Teilnahmegebühr ist nur als Gesamtbetrag vorab möglich.
Autorin
Christine Falk-Frühbrodt, M.A.
Erziehungswissenschaftlerin
Vorteile dieser Fortbildung
- namhafte Autorin
- erfahrenes Ausbildungsinstitut
- Beginn jederzeit möglich
- freie Zeiteinteilung
- keine Reise- und Übernachtungskosten
- Zugang zum Online-Fachforum
Referenzen
Das IFLW bildet seit 2003 u.a. zum Thema ADHS fort. Hier finden Sie eine Auswahl unserer Referenzen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 498 Euro (umsatzsteuerfrei), zahlbar als Gesamtbetrag vorab. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber, ob eine Kostenübernahme möglich ist. Fortbildungskosten können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.
Hinweis: Unsere Angebote dienen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt steht nicht im Fokus. Daher ist eine Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit (Jobcenter) nicht möglich.
Technische Voraussetzungen und PC-Kenntnisse
Sie benötigen Zugang zu einem PC oder Mobilgerät mit Internetanschluss sowie ein E-Mail-Konto. Grundkenntnisse im Umgang mit E-Mail, Online-Foren und dem Herunterladen von Programmen wie dem Adobe Reader werden vorausgesetzt. Probieren Sie unser benutzerfreundliches Online-Studienzentrum aus.
Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular (PDF) als Foto oder Scan per E-Mail zu. Sie erhalten dann die Anmeldebestätigung und Rechnung per E-Mail. Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage ab Rechnungsdatum (Vorkasse). Die Zahlung des Rechnungsbetrags in Teilbeträgen ist nicht möglich.