Erfahrungen aus dem Homeschooling – Kann jeder unterrichten?
In der Corona-Krise hat das Homeschooling Eltern zu Lehrern gemacht. Kann jeder unterrichten und das zum Beruf machen?
In der Corona-Krise hat das Homeschooling Eltern zu Lehrern gemacht. Kann jeder unterrichten und das zum Beruf machen?
“Fehler sind da, um gemacht zu werden”, “Fehler sind Schritte auf dem Weg zur Lösung”, “Aus Fehlern lernt man”. Viele Erwachsene finden diese Sätze gut. Jedoch: In der Interaktion mit Kindern zeigt sich oft, wie wir auf entdeckte Fehler wirklich reagieren, nämlich reflexhaft und selten ermutigend mit “Falsch!”. Das liegt auch daran, dass es im …
10 Alternativen zu “Falsch!”: Schülern konstruktives Feedback geben Weiterlesen »
Als junge Pädagogikstudentin lernte ich in England Lynn kennen. Lynn hatte einige Jahre zuvor aus Unzufriedenheit mit dem staatlichen Schulsystem ihr Kind aus der Schule genommen, um es zu Hause selbst zu unterrichten. Was in Deutschland in dieser Form rechtlich undenkbar ist, ist in Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den meisten anderen europäischen Ländern möglich. …
Kommentar: Hört auf, Eltern als Hilfslehrer einzuspannen! Weiterlesen »
Nach dem PISA-Schock von 2001 hat es in Deutschland infolge verstärkter Bildungsbemühungen einen Aufwärtstrend gegeben, der zumindest in Mathematik und den Naturwissenschaften vorbei zu sein scheint. So haben die teilnehmenden Schüler aus Deutschland in Mathematik und den Naturwissenschaften schlechtere Ergebnisse erzielt als die geprüften Schüler in den PISA-Studien drei und sechs Jahre zuvor. Im Bereich …
Je nach Lerntyp nehmen Menschen Lerninhalte auf unterschiedlichen Wegen auf. Und sie verarbeiten diese Informationen auf ihre ganz persönliche Art und Weise. Individuell verschiedene Erbanlagen, Umwelteinflüsse und Erfahrungen beeinflussen unsere Art zu lernen. Auditiver Lerntyp Auditive Lerntypen haben mit reinem Frontalunterricht am wenigsten Probleme. Sie hören gerne zu und saugen Informationen mit den Ohren auf. …
Jeder sollte seinen Lerntyp kennen Wer seinen Lerntyp kennt und ihn beim Lernen berücksichtigt, kann Informationen schneller und nachhaltiger aufnehmen. Die für das reine Lernen aufgewendete Zeit lässt sich verkürzen und die Chance, dass man sich im passenden Moment an das Gelernte erinnert, steigt. Kurz: Wer mehr über seine Art zu lernen weiß, lernt effektiver. …
Am Lernprozess sind viele Sinnesorgane beteiligt. Diesen kann jeweils einer der folgenden Lerntypen zugeordnet werden: Auditiver Lerntyp Der auditive Lerntyp lernt vorwiegend über das Hören und Sprechen. Man erkennt ihn daran, dass er beim Lernen die Lippen bewegt oder den Lernstoff laut vor sich hersagt. Auditiv lernende Kinder können schon nach kurzer Zeit Hörspielkassetten auswendig …
Lesen Sie, welche Lerntypen es gibt, wie sie sich unterscheiden und wie die unterschiedlichen Lerntypen am effektivsten lernen: Lerntypen – die Grundlagen Welche Lerntypen gibt es? Wie lernt jeder Lerntyp am effektivsten?