lernen

Welche Lerntypen gibt es?

Am Lernprozess sind viele Sinnesorgane beteiligt. Diesen kann jeweils einer der folgenden Lerntypen zugeordnet werden: Auditiver Lerntyp Der auditive Lerntyp lernt vorwiegend über das Hören und Sprechen. Man erkennt ihn daran, dass er beim Lernen die Lippen bewegt oder den Lernstoff laut vor sich hersagt. Auditiv lernende Kinder können schon nach kurzer Zeit Hörspielkassetten auswendig […]

Welche Lerntypen gibt es? Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Wie macht man sich mit einer Lerntherapie-Praxis selbstständig?

Die Lerntherapie ist mit ihren rund 25 Jahren eine junge Therapierichtung und erfreut sich insbesondere seit den PISA-Studien einer wachsenden Bekanntheit und Nachfrage. Daher gibt es vielerorts zu wenige lerntherapeutische Einrichtungen, um allen lernschwachen Kindern und Jugendlichen einen Therapieplatz ohne lange Wartezeit gewährleisten zu können. So kommt es, dass viele Schüler/innen mit beispielsweise LRS oder

Wie macht man sich mit einer Lerntherapie-Praxis selbstständig? Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Besser loben – wie Lehrende das richtige Maß finden

Was Kinder brauchen Bei meinem letzten Klassentreffen waren wir uns einig: Wer Lehrer hatte, die mit Augenmaß lobten, hat sich mehr zugetraut und auch mehr erreicht. Schulkinder profitieren am meisten von Lehrkräften, die mehr loben als ermahnen, das Gute im Kind sehen und Begabungen behutsam fördern. Die Anerkennung und das Zutrauen der Lehrkräfte sind von

Besser loben – wie Lehrende das richtige Maß finden Weiterlesen »

nachhilfelehrer werden

So geben Sie Schülern gute Nachhilfe

Früher wurde ein Nachhilfelehrer ins Haus bestellt, wenn die Versetzung gefährdet war oder andere deutliche Hinweise darauf vorlagen, dass ein Kind oder Jugendlicher in der Schule den Anschluss verpasst hatte. Heute ist Nachhilfe vielen Schülern und Eltern zur Selbstverständlichkeit geworden. Man wartet nicht mehr auf den berüchtigten Blauen Brief, sondern sucht schon bei den ersten

So geben Sie Schülern gute Nachhilfe Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Christa Weber-Hellmann: „Jedes Kind hat seinen eigenen Lernweg“

Frau Weber-Hellmann, Sie sind Lerntherapeutin und Dozentin am IFLW. Was verstehen Sie unter Lerntherapie? Lerntherapie bedeutet für mich: Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens des Schülers, Unterstützung bei der Lernmotivation und der Anstrengungsbereitschaft, Arbeiten an sinnvollen Lerninhalten, um Lernerfolge zu erzielen und Kooperation mit Eltern und Schule. Warum sind Sie Lerntherapeutin geworden? Während meiner aktiven

Christa Weber-Hellmann: „Jedes Kind hat seinen eigenen Lernweg“ Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Wie lustlose Schüler motiviert werden können

Christine Falk-Frühbrodt, Leiterin des IFLW – Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung, schreibt auf FOCUS Online, wie lustlose Schüler motiviert werden können. Kinder, die unter einer Lernschwäche wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche leiden, gehen meist ungern zur Schule. Denn dort werden sie täglich mit dem eigenen Versagen konfrontiert. Welchen Beitrag kann Lerntherapie leisten, damit Lernen wieder

Wie lustlose Schüler motiviert werden können Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Hyperaktive Kinder im Unterricht und in der Lerntherapie

Warum Kinder mit ADHS beim Lernen zappeln, wieso das gut ist und wie Lernen in Bewegung geht. Haben Sie ein hyperaktives Kind oder gar mehrere in Ihrer Klasse oder in der Lerntherapie? Geben Sie ADHS-Kindern Nachhilfe oder sind Sie in das häusliche Lernen Ihres eigenen Zappelkindes eingebunden? Dann haben Sie sich sicherlich schon oft gefragt, wie

Hyperaktive Kinder im Unterricht und in der Lerntherapie Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Wenn Prüfungsangst das Denken blockiert

Schätzungen zufolge leidet fast jeder vierte Schüler an Prüfungsangst.  Lesen Sie, was Eltern und Lehrer tun können, wenn Prüfungsangst das Denken blockiert.  Was ist Prüfungsangst? Unter Prüfungsangst versteht man die Aufgeregtheit und Besorgtheit angesichts von Leistungsanforderungen, die selbstwertbedrohlich sein können. Nach wissenschaftlichen Schätzungen hat jeder sechste Schüler bzw. jede vierte Schülerin Prüfungsangst. Schweißausbrüche, zittrige Hände

Wenn Prüfungsangst das Denken blockiert Weiterlesen »

Nach oben scrollen