Lerntherapie

Fachkräfte gesucht: Stellenangebote für Lerntherapeuten

Fachkräftemangel in der Lerntherapie

Interview mit Saskia Leinau-Madh, Inhaberin des Lernzentrums Leinau in Dresden Jede Woche erhält das IFLW Anfragen von lerntherapeutischen Einrichtungen in ganz Deutschland, die dringend Mitarbeiter/innen suchen: Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten oder auf Leserechtschreibschwäche bzw. Legasthenie und/oder Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie spezialisierte Fachleute. Was erwartet Sie in diesen Praxen, Schulen und Lernzentren? Wer kann sich bewerben? Wir haben […]

Fachkräftemangel in der Lerntherapie Weiterlesen »

Wie können Eltern bei Legasthenie / Dyskalkulie helfen?

6 Grundsätze: Wie Eltern bei Legasthenie und Dyskalkulie helfen können

Hat ein Kind eine Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) oder Rechenstörung (Dyskalkulie), so ist dies auch für die Eltern eine außerordentlich belastende Situation: Sie erleben, dass ihr Kind im Vergleich zu Freunden und Klassenkameraden zurückliegt. Sie sehen, dass es unter dieser Situation leidet. Sie würden ihr Kind gern unterstützen, wissen oft aber nicht, wie sinnvolle Hilfe bei Lernstörungen

6 Grundsätze: Wie Eltern bei Legasthenie und Dyskalkulie helfen können Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Erfahrungen mit dem IFLW: Absolventin Nadine Richters im Interview

Welche Erfahrungen mit dem IFLW hat Nadine Richters gemacht? Sie ist Absolventin des Fernstudiums “Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis” und hat Christine Falk-Frühbrodt, Pädagogische Leitung des IFLW – Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung, dieses Interview gegeben.   Christine Falk-Frühbrodt: Im August 2016 haben Sie das Fernstudium “Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis” abgeschlossen. Wie sind

Erfahrungen mit dem IFLW: Absolventin Nadine Richters im Interview Weiterlesen »

adhs

ADS/ADHS und Lerntherapie – was Lerntherapeuten wissen sollten

Wer mit ADS/ADHS und Lerntherapie befasst ist oder als Nachhilfelehrer/in Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützt, kennt die typischen AD(H)S-Symptome: Aufmerksamkeitsdefizite, eine gesteigerte, dem Alter nicht entsprechende Impulsivität und im Falle von ADHS auch Hyperaktivität. Vergesslichkeit und eine geringe Frustrationstoleranz sind weitere Merkmale der Störung. Alles zusammen macht eine außerschulische Lernförderung in vielen Fällen unumgänglich.

ADS/ADHS und Lerntherapie – was Lerntherapeuten wissen sollten Weiterlesen »

lrs-legasthenie-leserechtschreibschwaeche

Haben nur kluge Kinder eine “echte” LRS / Legasthenie?

Besteht bei einem Kind oder Jugendlichen* der Verdacht auf LRS, wird ein Intelligenztest von vielen Fachleuten für erforderlich gehalten. Doch ist eine Intelligenzdiagnostik bei lese- und/oder rechtschreibschwachen Schülern wirklich stets erforderlich? Lesen Sie in diesem Blog-Beitrag, was die Diskrepanzdefinition zum Inhalt hat, warum Lerntherapeuten bei der Planung und Durchführung einer Lerntherapie auf einen IQ-Test verzichten

Haben nur kluge Kinder eine “echte” LRS / Legasthenie? Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Wie macht man sich mit einer Lerntherapie-Praxis selbstständig?

Die Lerntherapie ist mit ihren rund 25 Jahren eine junge Therapierichtung und erfreut sich insbesondere seit den PISA-Studien einer wachsenden Bekanntheit und Nachfrage. Daher gibt es vielerorts zu wenige lerntherapeutische Einrichtungen, um allen lernschwachen Kindern und Jugendlichen einen Therapieplatz ohne lange Wartezeit gewährleisten zu können. So kommt es, dass viele Schüler/innen mit beispielsweise LRS oder

Wie macht man sich mit einer Lerntherapie-Praxis selbstständig? Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Besser loben – wie Lehrende das richtige Maß finden

Was Kinder brauchen Bei meinem letzten Klassentreffen waren wir uns einig: Wer Lehrer hatte, die mit Augenmaß lobten, hat sich mehr zugetraut und auch mehr erreicht. Schulkinder profitieren am meisten von Lehrkräften, die mehr loben als ermahnen, das Gute im Kind sehen und Begabungen behutsam fördern. Die Anerkennung und das Zutrauen der Lehrkräfte sind von

Besser loben – wie Lehrende das richtige Maß finden Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Christa Weber-Hellmann: „Jedes Kind hat seinen eigenen Lernweg“

Frau Weber-Hellmann, Sie sind Lerntherapeutin und Dozentin am IFLW. Was verstehen Sie unter Lerntherapie? Lerntherapie bedeutet für mich: Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens des Schülers, Unterstützung bei der Lernmotivation und der Anstrengungsbereitschaft, Arbeiten an sinnvollen Lerninhalten, um Lernerfolge zu erzielen und Kooperation mit Eltern und Schule. Warum sind Sie Lerntherapeutin geworden? Während meiner aktiven

Christa Weber-Hellmann: „Jedes Kind hat seinen eigenen Lernweg“ Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Wie lustlose Schüler motiviert werden können

Christine Falk-Frühbrodt, Leiterin des IFLW – Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung, schreibt auf FOCUS Online, wie lustlose Schüler motiviert werden können. Kinder, die unter einer Lernschwäche wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche leiden, gehen meist ungern zur Schule. Denn dort werden sie täglich mit dem eigenen Versagen konfrontiert. Welchen Beitrag kann Lerntherapie leisten, damit Lernen wieder

Wie lustlose Schüler motiviert werden können Weiterlesen »

Lerntherapeut-Lerntherapie

Hyperaktive Kinder im Unterricht und in der Lerntherapie

Warum Kinder mit ADHS beim Lernen zappeln, wieso das gut ist und wie Lernen in Bewegung geht. Haben Sie ein hyperaktives Kind oder gar mehrere in Ihrer Klasse oder in der Lerntherapie? Geben Sie ADHS-Kindern Nachhilfe oder sind Sie in das häusliche Lernen Ihres eigenen Zappelkindes eingebunden? Dann haben Sie sich sicherlich schon oft gefragt, wie

Hyperaktive Kinder im Unterricht und in der Lerntherapie Weiterlesen »

Nach oben scrollen