Was machen Schulbegleiter? – Schulbegleitung als Beruf
Schulbegleitung als Beruf – Interview mit einem erfahrenen Schulbegleiter über seine Aufgaben und einen typischen Arbeitstag.
Was machen Schulbegleiter? – Schulbegleitung als Beruf Weiterlesen »
Schulbegleitung als Beruf – Interview mit einem erfahrenen Schulbegleiter über seine Aufgaben und einen typischen Arbeitstag.
Was machen Schulbegleiter? – Schulbegleitung als Beruf Weiterlesen »
Schulbegleitung ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit seelischen, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule. Schulbegleiter/innen unterstützen Schüler/innen mit entsprechendem Förderbedarf in ihrem schulischen Lern- und Lebensumfeld, d.h. direkt im Klassenzimmer oder auf dem Pausenhof.
Schulbegleiter/in / Inklusionspädagoge/in werden: jetzt auch per Prüfung möglich Weiterlesen »
Es gibt einen neuen Erziehungsstil und der verheißt nichts Gutes. Das Schlimme daran: Er erfasst Eltern oft ganz unbemerkt. Auch ich war schon Rasenmähermama. Was ist das, warum schadet die Methode unseren Kindern auf lange Sicht und welche Wege führen aus der Erziehungsfalle? Bedenkliche Steigerung: Helikoptern und Rasenmähen Eltern, die ihre Kinder am liebsten die gesamte
Mütter als Problemlöser: Per Rasenmäher zum Abitur Weiterlesen »
Schwierig, weinerlich, nicht belastbar: Wer im Kindesalter mit seinem Verhalten aus der Reihe tanzt oder auf andere Weise nicht dem Durchschnitt entspricht, gilt schnell als Problemfall. Hochsensibilität kennt kein Alter, doch während das Phänomen bei Erwachsenen überwiegend positiv gesehen wird, schauen wir bei Kindern oft nur auf die Schwächen. Woran liegt das? Lesen Sie in
Hochsensibilität: Anderssein bei Erwachsenen akzeptierter als bei Kindern Weiterlesen »
Den Begriff “Helikopter-Eltern” haben Sie sicherlich schon gehört, aber kennen Sie auch “Rasenmäher-Eltern” (englisch: lawnmower parents)? Das sind Mütter und Väter – meist aber Mütter – , die das bekannte Phänomen der überfürsorglichen Eltern auf ein neues Level heben, indem sie ihren Kindern buchstäblich den Weg freimachen: Jedes Hindernis wird zur Seite geschoben, jede Unebenheit
Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass Fachleute nicht lange überlegen müssen, sondern in ihrem Fachbereich beheimatete Probleme schnell analysieren und lösen können. Von einem Arzt erwarten wir, dass er möglichst spontan sagt, was uns fehlt. Das Gleiche gilt für Handwerker. Wer erst einmal gar nichts sagt, wirkt überfragt, unerfahren und im schlimmsten Fall nicht
Die besten Erziehungstipps sind gar keine – so führen Sie Eltern zu eigenen Lösungen Weiterlesen »
Worte prägen sich ein Manche Sätze graben sich so tief in das Unterbewusstsein ein, dass man sie nie wieder los wird: „Mathe liegt dir einfach nicht“, „Du bist unmusikalisch“ oder „Die Faulheit steckt dir in den Knochen“. Wer noch klein ist und den Worten der „Großen“ nichts entgegensetzen kann, saugt Erwachsenenwissen wie ein Schwamm auf.
Sich selbst erfüllende Prophezeiungen in der Schule Weiterlesen »
In diesem Interview beschreibt Klaus Hurrelmann, wie die Bildungschancen von Kindern von der Bildung ihrer Eltern abhängen und wie staatliche Unterstützung aussehen muss, damit sie bei benachteiligten Kindern ankommt.
Bildungsforscher Hurrelmann: Eine große Ungerechtigkeit Weiterlesen »