Ausbildung: Frühförderung in Theorie und Praxis

Praxisorientierte Ausbildung zur Frühförderin / zum Frühförderer im Fernstudium

Die Ausbildung 'Frühförderung in Theorie und Praxis' als Fernstudium richtet sich an Frauen und Männer, die fundierte theoretische und praxisbezogene Kompetenzen in zentralen Bereichen der frühkindlichen Beobachtung, Diagnostik und Förderung erwerben möchten. Laden Sie sich unsere kostenlose Informationsbroschüre herunter.

Termine

Termine
Ort Beginn Dauer Veranstaltungsnummer
beliebig, da Fernstudium jederzeit 180 Tage (vorzeitiger Abschluss möglich) FF-600-FL

Vorwort

Ursprünglich wurde unter Frühförderung die Arbeit mit körperlich, geistig oder seelisch entwicklungsverzögerten Kindern mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen verstanden. Heute ist man sich darüber einig, dass eine frühe individuelle Förderung allen Kindern einen besseren Start ins Leben ermöglichen kann. Je nach Grundausbildung der Frühförderin bzw. des Frühförderers kommen dabei pädagogische, psychologische oder therapeutische Maßnahmen zur Anwendung. Frühförderer arbeiten u.a. in Beratungsstellen, Frühförderstellen, Sozialpädiatrischen Zentren, Kindergärten und freien Praxen (z.B. Ergotherapie, Heilpädagogik, Lerntherapie, Logopädie).

Seit 2008 bilden wir Fachkräfte aus dem pädagogischen, psychologischen oder therapeutischen Bereich in Frühförderung aus. Dieser Fernstudiengang vereint das Beste aus 28 Ausbildungsgängen zur Frühförderin / zum Frühförderer in mehreren deutschen Städten. Ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist nunmehr möglich.

Dieses Fernstudium kann zur Prüfungsvorbereitung auf unsere Zertifizierung durch Fachkundeprüfung "Frühförderin/Frühförderer (IFLW)" dienen. Die Teilnahme am Fernstudium ist jedoch keine Voraussetzung für die Zertifizierung.

Zielgruppe der Ausbildung

An dieser Zusatzausbildung nehmen überwiegend Erzieherinnen teil. Sie richtet sich auch an Fachleute aus anderen pädagogischen, psychologischen, psychosozialen oder therapeutischen Bereichen, z.B. Ergotherapeuten, Sonder- und Kindheitspädagoginnen und Sozialpädagogen. Das Fernstudium ist insbesondere geeignet, wenn das Ihre Ziele sind:

  • Eltern in Fragen der kindlichen Entwicklung professionell beraten
  • drohende Lese-Rechtschreibschwierigkeiten frühzeitig erkennen und dazu passend fördern
  • Kindern auch im mathematischen Bereich einen guten Schulstart ermöglichen
  • Entwicklungsauffälligkeiten mittels Beobachtung und Diagnostik früh erkennen und dazu passende Interventionen und Förderideen kennen
  • Bewegungsdiagnostik praktizieren und Kindern Angebote in den Bereichen Psychomotorik und Wahrnehmung machen
  • Hochbegabte Kinder vor Schuleintritt erkennen und mit geeigneten Fördermaßnahmen begleiten

Curriculum der Ausbildung

Sie erfahren in 6 aufeinander aufbauenden Studienbriefen, wie Sie Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergarten- und Vorschulalter erkennen und Kinder dazu passend fördern. Jeder Studienbrief hat vier klar definierte themenbezogene Lernziele:

1. Gesprächsführung und Elternarbeit

  • Automatismen im zwischenmenschlichen Zusammentreffen durchschauen und in Beratung und Therapie nutzen lernen
  • Eine professionelle, respektvolle und empathische Gesprächshaltung einnehmen
  • Systemische Ansätze in das pädagogische Handeln aufnehmen
  • Die bisherige Art zu beraten mit Gesprächsstrategien bereichern und weitere Faktoren erfolgreicher Gespräche kennenlernen

2. Prävention von LRS

  • Erfahren, welche Schwerpunkte Elternarbeit im Rahmen einer Frühförderung im Präventionsbereich haben sollte und wie diese gestaltet werden können
  • Einblick erhalten in die Phasen des Schriftspracherwerbs
  • Kennenlernen von diagnostischen Instrumenten in der Früherkennung drohender Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (u.a. Bielefelder Screening)
  • Verstehen, welche Bedeutung die phonologische Bewusstheit für den Schriftspracherwerb hat und wie sie sich mit den Programmen "Hören, lauschen, lernen", "Hören, lauschen, lernen 2" und "Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi" fördern lässt

3. Prävention von Rechenschwäche (Dyskalkulie)

  • Einblick nehmen in die mathematischen Entwicklungsschritte von der Geburt eines Kindes bis zu seinem Schuleintritt
  • Lernen, welche Testverfahren im Bereich der mathematischen Frühförderung verfügbar sind und wie sich diese unterscheiden
  • Kennenlernen des Stufenmodells nach Aebli und der darauf aufbauenden Trainingsprogramme
  • Aufnahme mathematischer Spielangebote für Kindergarten- und Vorschulkinder in das eigene pädagogische Handeln

4. Entwicklungsdiagnostik und -einschätzung im Kindergarten- und Vorschulalter

  • die Bedeutung der Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten verstehen
  • Meilensteine und Grenzsteine der kindlichen Entwicklung benennen und erste Schritte aufzählen können, was bei Auffälligkeiten zu tun ist
  • Methoden der Entwicklungsdiagnostik und die wichtigsten Entwicklungstests kennen
  • Kenntnis über Schulreifekriterien und dazu passende Förderideen haben

5. Bewegungserziehung, Psychomotorik, Wahrnehmung

  • die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung des Kindes in allen Facetten erfassen
  • Meilensteine der motorischen Entwicklung und vier Testverfahren zur Bewegungsdiagnostik kennenlernen
  • Bewegungserziehung, Psychomotorik und Wahrnehmungsförderung als elementare Bestandteile frühkindlicher Bildung in das eigene pädagogische Handeln integrieren
  • Anregungen für eine effektive Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften erhalten

6. Hochbegabte im Kindergarten

  • Hochbegabte Kinder anhand von Merkmalen und Verhaltensweisen erkennen können
  • In der Praxis bewährte Vorschläge zur Begabtenförderung erhalten
  • Einblick nehmen in den Arbeitsalltag eines sozial-integrativen Kindergartens einschließlich mehrerer Projekte
  • Einschätzungen und Empfehlungen hinsichtlich der Einschulung hochbegabter Kinder geben können

Neben diesen Studienbriefen wird der Praxisbezug mit dokumentierten Fallbeispielen aus der Frühförderung und einem Beobachtungsbogen zur Erfassung von Entwicklungsauffälligkeiten unterstützt.

Leseprobe

Hier können Sie eine Leseprobe kostenlos herunterladen. Zum Anzeigen der Leseprobe benötigen Sie die aktuelle Version des Adobe Readers.

Ablauf der Ausbildung

Beginnen Sie dieses Fernstudium jederzeit und lernen Sie ohne Präsenzseminare in Ihrem ganz persönlichen Tempo an einem beliebigen Ort. Sie erhalten Zugang zu unserem benutzerfreundlichen Online-Studienzentrum. Dort können Sie alle Studienbriefe und weiteren Materialien sofort ansehen, ausdrucken, herunterladen und auf Ihrem PC speichern. Damit stehen Ihnen die Studienbriefe auch nach Ende des Fernstudiums zur Verfügung.

Fachliche Fragen klären Sie im interdisziplinären Austausch im Online-Fachforum mit anderen Teilnehmenden. Ihren Lernfortschritt überprüfen Sie mit freiwilligen und unbenoteten Online-Selbsttests beliebig oft selbst. Eine Abschlussprüfung findet nicht statt. Bei organisatorischen Fragen hilft Ihnen unsere Studienorganisation.

Die reguläre Studiendauer beträgt 180 Tage. Ein Mindestteilnahmedauer gibt es nicht. Der Fernstudiengang kann jederzeit abgeschlossen werden. Teilen Sie uns dies einfach per E-Mail mit. Sie erhalten den elektronischen Studiennachweis (PDF) dann umgehend zugesendet. Er enthält den Studiengangstitel, Ihre Studiendauer und die vermittelten Themen.

Vorteile dieser Ausbildung

  • Beginn und Abschluss jederzeit möglich
  • seit 2008 in der Ausbildung zur Frühförderin tätiges Ausbildungsinstitut
  • keine Reise- und Übernachtungskosten
  • freie Zeiteinteilung
  • mobiles Lernen rund um die Uhr per Smartphone und Tablet
  • ortsunabhängiges Lernen - Teilnahme auch aus dem Ausland möglich
  • leichte Umsetzbarkeit durch Praxisnähe der Lehrgangsinhalte
  • interdisziplinärer fachlicher Austausch im Online-Fachforum
  • qualifizierte, erfahrene Autorinnen
  • Qualitätskontrolle durch Evaluationen

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist Frühförderung?

Frühförderung umfasst die Arbeit mit körperlich, geistig oder seelisch entwicklungsverzögerten bzw. behinderten Kindern und die pädagogische Arbeit mit Kindern ohne Behinderungen, z.B. im Bereich der Anbahnung von Vorläuferfertigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens. Mehr lesen...

2. Seit wann bildet das IFLW zur Frühförderin / zum Frühförderer aus?

Wir bilden seit 2008 zur Frühförderin / zum Frühförderer aus. Absolventinnen und Absolventen gibt es in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Slowenien und den Niederlanden.

3. Wie schnell kann ich den Fernstudiengang abschließen?

Dies ist von Ihrem persönlichen Lerntempo abhängig: Manche Teilnehmende schließen den Fernlehrgang bei durchschnittlich fünf Stunden pro Woche innerhalb von 180 Tagen ab, andere in Vollzeit nach kürzerer Zeit.

4. Ist eine Teilnahme aus dem Ausland möglich?

Ja. Sie können von jedem Ort dieser Welt aus teilnehmen.

5. Kann ich die Teilnahmegebühr in Teilbeträgen zahlen?

Die Zahlung der Teilnahmegebühr ist nur als Gesamtbetrag vorab per Überweisung möglich.

6. Bin ich als Absolvent/in des IFLW zum Erwerb von Testverfahren berechtigt?

Als Absolvent/in des IFLW sind Sie berechtigt, bei der Testzentrale pädagogische Testverfahren zu erwerben. Fügen Sie Ihre IFLW-Abschlussunterlagen Ihrer ersten Bestellung bei. Sie werden als Bezugsberechtigung anerkannt.

7. Wie aktuell sind die Lehrgangsmaterialien?

Alle Lehrgangsunterlagen des IFLW entsprechen dem derzeitigen wissenschaftlichen Stand und werden fortlaufend aktualisiert.

Perspektiven

Die Ausbildungsinhalte eignen sich für die freiberufliche Leitung von Kinderkursen, eine berufliche Selbstständigkeit und die Anwendung in einer bestehenden oder geplanten Anstellung im pädagogischen, psychologischen, psychosozialen oder therapeutischen Umfeld, z.B. in einer Frühförderstelle oder Beratungsstelle.

Darüber hinaus können Sie sich mit diesem Fernstudium auf die Zertifizierung „Frühförderin (IFLW) / Frühförderer (IFLW)“ vorbereiten. Die Teilnahme am Fernstudium ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachkundeprüfung.

Frühförderung ist eine berufliche Perspektive für Pädagogen und Therapeuten (w, m, d) verschiedenster Fachrichtungen. Lesen Sie dazu unseren Blogbeitrag "Was ist Frühförderung und wie wird man Frühförderer?"

Studiennachweis

Als Nachweis über Ihre Teilnahme erhalten Sie einen repräsentativen, aussagekräftigen digitalen Studiennachweis (PDF), der den Studiengangstitel, Ihre Studiendauer und die vermittelten Themen enthält.

Studiendauer und Zeitaufwand

Die reguläre Studiendauer beträgt 180 Tage. Sie können den Studiengang jederzeit vorzeitig abschließen. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca. fünf Stunden pro Woche (insgesamt ca. 130 Zeitstunden), wobei dieser vom individuellen Lerntempo und Vorkenntnissen abhängig ist.

Studiengebühr

Die Studiengebühr beträgt insgesamt 1498 Euro (umsatzsteuerfrei), zahlbar als Gesamtbetrag vorab. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber, ob eine Kostenübernahme möglich ist. Fortbildungskosten können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.

Hinweis: Unsere Angebote dienen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt steht nicht im Fokus. Daher ist eine Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit (Jobcenter) nicht möglich.

Fördermöglichkeit

Eine Förderung durch den Bildungsscheck Brandenburg ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Es gilt das Erstattungsprinzip. Bitte erfragen Sie alle Informationen bei der ILB Brandenburg.

Technische Voraussetzungen und PC-Kenntnisse

Sie benötigen Zugang zu einem PC oder Mobilgerät mit Internetanschluss sowie ein E-Mail-Konto. Grundkenntnisse im Umgang mit E-Mail, Online-Foren und dem Herunterladen von Programmen wie dem Adobe Reader werden vorausgesetzt. Probieren Sie unser benutzerfreundliches Online-Studienzentrum aus.

Anmeldung

Senden Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular (PDF) per Post, Fax oder eingescannt per E-Mail. Auch Anmeldungen aus dem Ausland sind möglich. Sie erhalten dann die Einladung und die Rechnung per E-Mail. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Studienzentrum per E-Mail zu. Zum Anzeigen und Ausdrucken des Anmeldeformulars benötigen Sie - falls noch nicht vorhanden - den kostenlosen Adobe Reader.